In einer Gemeinschaftsausstellung präsentieren die Thüringer Künstlerinnen Susanne Worschech und Susen Reuter ab 25. September 2023 im denkmalgeschützten Ensemble des Kirms-Krackow-Hauses Weimar
keramische Arbeiten sowie Schwarzweißfotografien.
Die farbliche Reduktion der ausgestellten Werke offenbart Strukturen und Formenschätze, denen sich die beiden freischaffenden Künstlerinnen aus verschiedenen Perspektiven nähern. Besucher sind zu visuellen Erlebnissen als auch zu haptischem Kunsterfahren einladen, beispielsweise beim Berühren der MoosSteine. Die Ausstellung wird bis Ende des Jahres zu sehen sein.
Ausstellungsort:
Kirms-Krackow-Haus Weimar
"Café Lieblingsgarten"
Jakobstraße 10, 99423 Weimar
Telefon: 03643 2176310
Öffnungszeiten:
Do. bis Mo. 10 bis 18 Uhr
PROGRAMM VERNISSAGE
25.9.2023 | Beginn: 18 Uhr
Ab 9. Juli wird im historischen und denkmalgeschützten Schloss Auerstedt bildende Kunst zu sehen. In eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Meditationen“ begeben sich die Shodō-Künstlerin
Gabriele Beck (Oettern), die Drahtkünstlerin Susann Oesen (Jena) und die Fotografin Susen Reuter (Weimar).
Ausdrucksformen ihrer Ausstellungen sind japanische Kalligraphie, filigrane Drahtskulpturen und Fotokunst. Alle drei Techniken erfordern höchste Konzentration und Kontemplation, um
unwiederbringliche Momente und Formen festzuhalten.
Ausstellungsort:
Museumscafé & Restaurant
"Reinhardt's im Schloss"
Schlosshof 1, 99518 Bad Sulza
Telefon: 036461 87762
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 15 bis 22 Uhr
Sa. 11.30 bis 22 Uhr | So. 11.30 bis 16 Uhr
Kunst als Türöffner zur Wissenschaft: Ausstellung mit großformatigen Gemälden, die auf Grundlage von Satellitenaufnahmen entstanden.
Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Schmullius (Institut für Geographie - Lehrstuhl für Fernerkundung der FSU Jena)
Vernissage & Vortrag: 4. Juli, 19 Uhr
Ausstellungsort:
Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Am Plärrer 41
90429 Nürnberg
Sekretariat Tel.: (0911) 231-73088
Mehr Informationen: Geo Art - Die Erde aus dem All
Schwarzweißfotografie ∙ Malerei
Kulturlandschaften kontrastieren mit Wildnisgebieten. Klare Aufgeräumtheit versus formenreiche Natur spiegeln sich in den Landschaften in Schwarzweiß wider. Der Mensch tritt mittelbar und unmittelbar in Erscheinung – als Gestalter der Landschaft oder als Beobachter.
Wie farbliche Reduktion und Formenreichtum miteinander harmonieren, zeigt sich in neu entstandenen Gemälden. Kraftvolle Texturen laden ein, den Geist zu öffnen und über das physisch Sichtbare hinauszuschauen.
Vernissage: 3. Februar | 18 Uhr
AUSSTELLUNGSORT:
Dr. med. Gabriele Süss
Praxisgalerie "Praxis trifft Kunst"
Darrtorstraße 3, 07318 Saalfeld
Telefon: 03671 457845
E-Mail:
mail@praxis-dr-suess.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. 11 bis 18 Uhr | Di. 8 bis 13 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 13 bis 20 Uhr | Fr. 8 bis 13 Uhr
Messestand Nr. 81
Susen Reuter | Photography & Art
Schwarzweißfotografie
Die Ästhetik klarer Linien und Konturen von Kulturlandschaften kontrastieren mit Aufnahmen aus Wildnisgebieten. Klare Aufgeräumtheit versus formenreiche Wildnis.
+++ Größte Kunstmesse Thüringens +++
Messe Erfurt
Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
Öffnungszeiten:
Fr. bis So. 10 bis 18 Uhr
Schwarzweißfotografie ∙ Malerei
Die Ästhetik klarer Linien und Konturen von Kulturlandschaften kontrastieren mit Aufnahmen aus Wildnisgebieten. Klare Aufgeräumtheit versus formenreiche Wildnis spiegeln sich in den Landschaften in Schwarzweiß wider. Der Mensch tritt mittelbar und unmittelbar in Erscheinung – als Gestalter der Landschaft oder als Beobachter.
Wie farbliche Reduktion und Formenreichtum miteinander harmonieren, zeigt sich in neu entstandenen Gemälden. Kraftvolle Texturen laden ein, den Geist zu öffnen und über das physisch Sichtbare hinauszuschauen.
Vernissage: 11. Juni | 14 Uhr
Ausstellungsort:
Resort Schloss Auerstedt
Restaurant & Museumscafé "Reinhardt's im Schloss"
Schlosshof, 99518 Auerstedt
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. ab 15 Uhr
Sa. 11.30 bis 22 Uhr | So. 11.30 bis 16 Uhr
Telefon: 036461 87762
E-Mail: reinhardts-im-schloss@auerstedt.org
Beteiligung an der Mitgliederausstellung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e. V. mit dem Werk "Aus
der Mücke einen Elefanten machen"
Die Kleinigkeit – die Mücke – wird der bekannten Redewendung nach zu einer Riesensache gemacht, zum Elefanten. Wann übertreiben wir? Und umgekehrt betrachtet: Was kann zu mehr Gelassenheit führen? Wie schaffen wir es, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren? Das Verschmelzen zweier Elemente in diesem Kunstwerk symbolisiert: Etwas Gegensätzliches wird zur Einheit, so wie beide Verhaltensweisen zum Menschen gehören: Gelassenheit und Übertreibung.
Ausstellungsort:
KunstForum Hanna Höch Gotha
Querstraße 13-15, 99867 Gotha
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
Telefon: 03621 7387030
Kunst als Türöffner zur Wissenschaft: Ausstellung mit großformatigen Gemälden, die auf Grundlage von Satellitenaufnahmen entstanden.
Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Schmullius und PD Dr. Jussi Baade (Institut für Geographie)
Ausstellungsort:
Universitätshauptgebäude
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Mehr Informationen: Geo Art - Die Erde aus dem All
Die Arbeit der Jenaer Wissenschaftler in Südafrika leistet einen wichtigen Beitrag hinsichtlich klimaverändernder Prozesse: Degradierung beschreibt die Verschlechterung der Produktivität des Bodens, die Verringerung des schützenden Pflanzenbewuchses bis hin zur Zerstörung ganzer Landschaften durch Erosion. Die Folge: Land- und forstwirtschaftlich nutzbare Flächen verschwinden und das Gleichgewicht des Ökosystems wird gestört. Diese Lücken wollen die Jenaer Geographen und ihre Partner schließen. Dafür erarbeiten sie ein einheitliches und wissenschaftlich basiertes Verfahren zur Bewertung von Landdegradation in Südafrika. Hierfür werden degradierte Flächen und deren Veränderungen mithilfe von Erdbeobachtungsdaten der europäischen ESA-Satelliten Sentinel-1 und Sentinel-2 in ihrem Umfeld analysiert. Diese Aufnahmen sind Inspirations- und Schaffensgrundlage für die Entstehung der Gemälde.
Gezeigt werden Fotografien mit abstrakten Pflanzenmotiven: Gräser, Früchte, Blüten, Blätter. Allzu Offensichtliches verschwindet, es entsteht eine metaphysische Transzendenz, die den Betrachter zu tiefergehenden Sinneserfahrungen einlädt. Ein Spannungsbogen wird erzeugt durch intensive Farbgebung und dem Stilmittel der Verfremdung.
Ausstellungsort:
Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt
Cyriaksburg, Gothaer Straße 50
99094 Erfurt
Öffnungszeiten
23.04.- 05.09.2021:
Montag - Sonntag 09.00 Uhr - 19.30 Uhr
letzter Einlass: 18.00 Uhr
06.09.-10.10.2021:
Montag - Sonntag 09.00 Uhr - 18.30 Uhr
letzter Einlass: 17.00 Uhr
Telefon: 0361 / 2 23 99 - 0
E-Mail: service@gartenbaumuseum.de
+++ Ausstellung verlängert bis 21. Oktober 2021 +++
Eine Hommage an die Botanik, an ihre Vielfalt in Formen, Farben und Strukturen. Gezeigt werden Pflanzenportraits u. a. von Farnen, Schachtelhalmen, Riedgräsern, Blütenpflanzen und Moosen als gerahmte Fine Art Prints (nur in limitierter Auflage von max. 25 Stück pro Motiv erhältlich).
Begleitend zur Ausstellung sind Veranstaltungen geplant, darunter florale Workshops, geführte Spaziergänge sowie thematisch angepasste kulinarische Spezialitäten.
Neben der Ausstellung im Schloss Auerstedt befindet sich ein weiterer Ausstellungsteil im Erfurter Gartenbaumuseum (abstrakte Pflanzenfotografie).
Ausstellungsort:
Restaurant & Museumscafé "Reinhardt's im Schloss"
Schlosshof, 99518 Auerstedt
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. ab 15 Uhr
Sa. 11.30 bis 22 Uhr | So. 11.30 bis 16 Uhr
Telefon: 036461 87762
E-Mail: reinhardts-im-schloss@auerstedt.org
Web: Toskanaworld GmbH
In einer Welt, in der wir ständig von Geräuschen und Lärm umgeben sind, werden stille Momente kostbar. Stille ist eine Ressource. In der Stille gelangen wir zu Klarheit, schöpfen Kraft, lauschen unserem Innersten. Die Fotografieausstellung zeigt Momentaufnahmen und Porträts der Stille.
Ausstellungsort: Lutherkirche Apolda
Melanchthonplatz 3, 99510 Apolda
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 Uhr, So 11-16 Uhr
„Dann lausche ich auf das Lied, das in den Dingen schläft. Und wenn gar nichts mehr zu hören ist, dann lausche ich auf die Stille.“ (Angela Römer-Gerner)
"Der Titel „Was soll das?“ lässt alles offen, thematisiert aber zugleich Fragen des Alltags, aktueller gesellschaftlicher und politischer Umbrüche, subjektive Sichtweisen auf die Kunst sowie Erfahrungen künstlerischer Praxis. Sie sehen Kunstwer-ke aus den Bereichen Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Foto-grafie sowie Objekte z.B. aus Keramik."
- Verband Bildender Künstler Thüringe e. V.
Ausstellungsort:
Galerie Haus zum Bunten Löwen
Krämerbrücke 30, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 16 Uhr
Mehr Infos: Verband Bildender Künstler Thüringe e. V.
Zu sehen sind Fotoarbeiten, die von Begegnungen mit Menschen berichten, Wildlifeporträts und Landschaftsszenen. Die Aufnahmen entstanden in Gambia, Kapverden, Senegal, Mosambik, Namibia, Südafrika und Swasiland.
Ausstellungsort: Gemeindezentrum St. Jakobi
Breiteweg 26, 39218 Schönebeck/Elbe
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 14 Uhr
Premiere: Erstmalige Präsentation des außer-gewöhnlichen Kunstprojektes GEO ART - DIE ERDE AUS DEM ALL. Die großformatigen Satelliten-Gemälde werden im Rahmen der Festveranstaltung "20 Jahre Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Jena" gezeigt. Gegründet wurde der Lehrstuhl von Prof. Dr. Christiane Schmullius, Geografin und Hoch-schullehrerin, und zugleich Mitinitiatorin des Kunst-Wissenschaftsprojektes.
Weitere Ausstellungen des Kunst-Wissenschafts-Projektes (in Planung):
November 2020: Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Ausstellungskabinett)
März 2021: Kruger National Park, Skukuza Conference Center (Savanna Science Network Meeting)
University of Pretoria (SALDi Summer School)
Wasser ist eines der interessantesten Elemente in der Natur. Es hat Eigenschaften, ohne die ein Leben auf der Erde nicht möglich wäre. Die Fotoarbeiten zeigen auf teils abstrakte Weise die Magie und zugleich die Bedeutsamkeit des Elementes Wasser – in Form von Wellen, Strömungen und Horizonten über dem Meer.