Ausstellungseröffnung: 26. September, 18 Uhr
Ausstellungsort:
KUNSTPavillon Eisenach
Wartburgallee 47, 99817 Eisenach
Telefon: 0173 4207908
Landschaften sind Orte des Schweigens, sie besitzen eine meditative Unbewegtheit. Gleichzeitig sind sie ständig in Bewegung, verändern sich durch anthropogene Einflüsse oder auch durch die Wirkung der Elemente. Alles ist im Wandel. Nichts geht verloren. Alles erneuert sich. In meinem Werk „LANDSCHAFT IN BEWEGUNG“ symbolisiere ich diese Gedanken in Form von Strukturen, Rissen und Schattierungen. Das Gemälde, inspiriert von Berg- und Vulkanlandschaften unserer Erde, fängt die essenzielle Dynamik und den stetigen Wandel der Landschaften ein. Aufgebrochene Farbschuppen im Bild symbolisieren die rohe und ungezähmte Kraft der Natur. Als Künstlerin und ehemals studierte Geografin, vereine ich in diesem Werk meine tiefe Verbundenheit zur Erde. Gleichzeitig geht es um die Erinnerung an die stetige Veränderung unserer Landschaften.
Ausstellungsort:
Galerie WOMEN ART WEIMAR
Produzentinnen-Galerie
Larissa Böhler und Susen Reuter GbR
GEO ART - EARTH FROM SPACE
... Kunstwerke, die auf optischen und Radar-Fernerkundungsdaten basieren und mit Forschungsprojekten von Geowissenschaftlern in Zusammenhang stehen. Eine außergewöhnliche
Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft.
Ausstellungsort:
Austria Center Wien
Zugang für Kongressteilnehmer
"Held every three years, ESA’s Living Planet Symposia are among the world’s premier events on Earth observation. The symposia continue to expand in both size and scope. With the climate crisis
intensifying, the Living Planet Symposium 2025 emphasises transitioning from ‘observation to climate action and sustainability for Earth’." (ESA)
Contact Artist
Web: https://geo-art.info/
Info: info@susenreuter.de
Ausstellungsort:
Galerie des Verbandes Bildender Künstler e. V. im Haus zum Bunten Löwen
Krämerbrücke 4, 99084 Erfurt
galerie@vbkth.de
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr. 12 bis 18 Uhr | Sa. 10 bis 16 Uhr
Das Gemälde „RHEIA II“ ist Teil einer Werkreihe, die sich mit geologischen Prozessen beschäftigt. Diese Art von Kunst bedeutet für mich eine Brücke zur Vergangenheit (Erdgeschichte) und gleichermaßen eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft zu schaffen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entstehung eines der markantesten Gesteinsarten Thüringens: Schiefer. Bis heute prägt es das Antlitz vieler Orte im Thüringer Schiefergebirge. Das Gemälde visualisiert die Sedimentation grober und feiner Sande aus Flüssen hinein ins Meeresbecken des Rheischen Ozeans. Diese Sedimente verdichteten sich zu Tonschlamm. Unter Druck verfestigte er sich zu Tonstein, die Vorstufe von Tonschiefer.
Messestand Nr. 123 | Susen Reuter
“Surface of the Earth” - Die Formensprache der Erde
Schwarzweißfotografie | Malerei | Grafik
Das Ausstellungskonzept "SURFACE OF THE EARTH" ist zugleich eine autobiografische Schnittstelle zweier Leidenschaften in meinem Leben: die Kunst und die Geographie. Inspiriert von den Strukturen
der Erde, gestalte ich in Monotypien und Gemälden eigene „Naturlandschaften“. Die Spannung liegt im Prozess selbst, wenn man als Künstlerin auf die Entstehung und Ausrichtung der entstehenden
Strukturen Einfluss nimmt, ihre Verläufe steuert, ihre Kraft entfesselt.
+++ Größte Kunstmesse Thüringens +++
Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
Ausstellungsort Suhl:
Galerie im Congress Centrum Suhl
Fr.-König-Str. 7, 98527 Suhl
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag von 13 - 17 Uhr
Telefon: 03681 74-2215
E-mail: kts@stadtsuhl.de
Ausstellungsort Gotha:
22. AUGUST bis 13. OKTOBER 2024
KunstForum Hanna Höch Gotha
Querstraße 13-15, 99867 Gotha
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
Telefon: 03621 7387030
Web: www.kunstforum-gotha.de
Info: www.wert-der-kreativitaet.de
Die Ausstellung findet im Rahmen des Events "AUGUSTLUST - Kulturfestival am Grünen Band" statt.
Weiter Informationen unter: www.augustlust.de
In einer Gemeinschaftsausstellung präsentieren die Thüringer Künstlerinnen Susanne Worschech und Susen Reuter ab 25. September 2023 im denkmalgeschützten Ensemble des Kirms-Krackow-Hauses Weimar
keramische Arbeiten sowie Schwarzweißfotografien.
Die farbliche Reduktion der ausgestellten Werke offenbart Strukturen und Formenschätze, denen sich die beiden freischaffenden Künstlerinnen aus verschiedenen Perspektiven nähern. Besucher sind zu visuellen Erlebnissen als auch zu haptischem Kunsterfahren einladen, beispielsweise beim Berühren der MoosSteine. Die Ausstellung wird bis Ende des Jahres zu sehen sein.
Ausstellungsort:
Kirms-Krackow-Haus Weimar
"Café Lieblingsgarten"
Jakobstraße 10, 99423 Weimar
Telefon: 03643 2176310
Öffnungszeiten:
Do. bis Mo. 10 bis 18 Uhr
PROGRAMM VERNISSAGE
25.9.2023 | Beginn: 18 Uhr
Kunst als Türöffner zur Wissenschaft: Ausstellung mit großformatigen Gemälden, die auf Grundlage von Satellitenaufnahmen entstanden.
Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Schmullius (Institut für Geographie - Lehrstuhl für Fernerkundung der FSU Jena)
Vernissage & Vortrag: 4. Juli, 19 Uhr
Ausstellungsort:
Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Am Plärrer 41
90429 Nürnberg
Sekretariat Tel.: (0911) 231-73088
Mehr Informationen: Geo Art - Die Erde aus dem All
Schwarzweißfotografie ∙ Malerei
Kulturlandschaften kontrastieren mit Wildnisgebieten. Klare Aufgeräumtheit versus formenreiche Natur spiegeln sich in den Landschaften in Schwarzweiß wider. Der Mensch tritt mittelbar und unmittelbar in Erscheinung – als Gestalter der Landschaft oder als Beobachter.
Wie farbliche Reduktion und Formenreichtum miteinander harmonieren, zeigt sich in neu entstandenen Gemälden. Kraftvolle Texturen laden ein, den Geist zu öffnen und über das physisch Sichtbare hinauszuschauen.
Vernissage: 3. Februar | 18 Uhr
AUSSTELLUNGSORT:
Dr. med. Gabriele Süss
Praxisgalerie "Praxis trifft Kunst"
Darrtorstraße 3, 07318 Saalfeld
Telefon: 03671 457845
E-Mail:
mail@praxis-dr-suess.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. 11 bis 18 Uhr | Di. 8 bis 13 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 13 bis 20 Uhr | Fr. 8 bis 13 Uhr
Messestand Nr. 81
Susen Reuter | Photography & Art
Schwarzweißfotografie
Die Ästhetik klarer Linien und Konturen von Kulturlandschaften kontrastieren mit Aufnahmen aus Wildnisgebieten. Klare Aufgeräumtheit versus formenreiche Wildnis.
+++ Größte Kunstmesse Thüringens +++
Messe Erfurt
Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
Öffnungszeiten:
Fr. bis So. 10 bis 18 Uhr
Schwarzweißfotografie ∙ Malerei
Die Ästhetik klarer Linien und Konturen von Kulturlandschaften kontrastieren mit Aufnahmen aus Wildnisgebieten. Klare Aufgeräumtheit versus formenreiche Wildnis spiegeln sich in den Landschaften in Schwarzweiß wider. Der Mensch tritt mittelbar und unmittelbar in Erscheinung – als Gestalter der Landschaft oder als Beobachter.
Wie farbliche Reduktion und Formenreichtum miteinander harmonieren, zeigt sich in neu entstandenen Gemälden. Kraftvolle Texturen laden ein, den Geist zu öffnen und über das physisch Sichtbare hinauszuschauen.
Vernissage: 11. Juni | 14 Uhr
Ausstellungsort:
Resort Schloss Auerstedt
Restaurant & Museumscafé "Reinhardt's im Schloss"
Schlosshof, 99518 Auerstedt
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. ab 15 Uhr
Sa. 11.30 bis 22 Uhr | So. 11.30 bis 16 Uhr
Telefon: 036461 87762
E-Mail: reinhardts-im-schloss@auerstedt.org
Beteiligung an der Mitgliederausstellung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e. V. mit dem Werk "Aus
der Mücke einen Elefanten machen"
Die Kleinigkeit – die Mücke – wird der bekannten Redewendung nach zu einer Riesensache gemacht, zum Elefanten. Wann übertreiben wir? Und umgekehrt betrachtet: Was kann zu mehr Gelassenheit führen? Wie schaffen wir es, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren? Das Verschmelzen zweier Elemente in diesem Kunstwerk symbolisiert: Etwas Gegensätzliches wird zur Einheit, so wie beide Verhaltensweisen zum Menschen gehören: Gelassenheit und Übertreibung.
Ausstellungsort:
KunstForum Hanna Höch Gotha
Querstraße 13-15, 99867 Gotha
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
Telefon: 03621 7387030
In einer Welt, in der wir ständig von Geräuschen und Lärm umgeben sind, werden stille Momente kostbar. Stille ist eine Ressource. In der Stille gelangen wir zu Klarheit, schöpfen Kraft, lauschen unserem Innersten. Die Fotografieausstellung zeigt Momentaufnahmen und Porträts der Stille.
Ausstellungsort: Lutherkirche Apolda
Melanchthonplatz 3, 99510 Apolda
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 Uhr, So 11-16 Uhr
„Dann lausche ich auf das Lied, das in den Dingen schläft. Und wenn gar nichts mehr zu hören ist, dann lausche ich auf die Stille.“ (Angela Römer-Gerner)